Handbuch
Buch. Hardcover (Leinen)
4. Auflage. 2025
Rund 950 S.
Vahlen. ISBN 978-3-8006-7411-4
(In Gemeinschaft mit Verlag C.H.BECK, München)
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Zum WerkDie Tätigkeit des Vorstands eines Unternehmens wirft zahlreiche Rechtsfragen auf, die Vorstandsmitglieder, Aufsichtsräte, Vorstandsbüros, Rechtsabteilungen und beratende Rechtsanwälte beschäftigen. Das vorliegende Praxishandbuch ist ein in sich geschlossenes Werk, das diese Fragen übersichtlich und am Tätigkeitsalltag des Vorstands orientiert behandelt. Thematisch widmet es sich der Leitung der Aktiengesellschaft wie auch allen Rechtsfragen rund um Bestellung, Abberufung und Haftung, und zwar auch aus der Perspektive des Aufsichtsrats. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung praktischer Lösungsvorschläge, die stets auch eine unternehmerische Sensibilität aufweisen.
Folgende Themenkomplexe werden behandelt:
- Bestellung und Anstellung der Vorstandsmitglieder
- Kompetenzen
- Leitung, Geschäftsführung und Vertretung
- Finanzierung und Liquiditätssicherung der Aktiengesellschaft als Vorstandsaufgabe
- Nachhaltigkeit (ESG)
- Berichterstattung und Überwachung
- verbundene Unternehmen
- Compliance als Vorstandsaufgabe
- Lieferkettenverantwortung
- Personal- und Sozialwesen
- Rechenschaftslegung/Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Haftung und strafrechtliche Verantwortung
- Der Vorstand in der SE
Vorteile auf einen Blick- aus der Praxis für die Praxis geschrieben
- das gesamte Vorstandsrecht in einem Band
- mit hochaktuellen Themen wie ESG, Lieferkettenrecht, Datenschutz und Einsatz von KI
Zur NeuauflageDie immer stärkere gesetzliche Regelung der Vorstandstätigkeit spiegelt sich auch in der Weiterentwicklung des Werks wider. Es wird ein neues Überblickskapitel zur Nachhaltigkeit als Vorstandsaufgabe aufgenommen, das die Auswirkungen der ESG-Thematiken in den verschiedenen Bereichen der Vorstandstätigkeit aufzeigt und durch Verweise in die einschlägigen Kapitel zu den dort jeweils enthaltenen konkreten Erläuterungen führt. Das zunehmend an Relevanz gewinnende Lieferkettenrecht wird ab der 4. Auflage in einem eigenen Kapitel behandelt. Dort und an weiteren Stellen wird auch auf die geplante Klimaschutzpflicht für Unternehmen eingegangen, die in der EU-Lieferketten-RL vorgesehen ist. Das CSRD-UmsG sowie die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) werden eingearbeitet. Die Aufgaben des Vorstands im Rahmen der Digitalisierung, insbes. der Datenschutz, werden ebenfalls für die Vorstandspraxis aufbereitet. Schließlich wird das Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen aufgegriffen und es wird ausführlicher auf die Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat eingegangen.
ZielgruppeFür Vorstände, Aufsichtsräte, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft.